Gehäuselüftung | |
Das Gehäuse hat drei vorgesehene Belüftungsstellen die ich ein wenig genauer beschreiben werde. | |
Zum einen hätten wir hier am vorderen Boden einen kleinen Schacht. In diesem Schacht ist eine Schubblade an der man einen 92x92 cm Lüfter oder einen 120x120 cm großen Lüfter anbringen kann. In diesem Tower wird der 92x92 cm Lüfter mitgeliefert. |
![]() |
Die Lüfterhalterung ist mit einem kleinen Schalter befestigt, welchen man zurück drücken muss um die Halterung raus zunehmen. Dieser Schalter ist etwas schwer zugänglich wenn der Festplattenkäfig nicht abgenommen wird. |
![]() |
Dann wäre da noch ein Lüfterzugang vor dem Festplattenkäfig, hier wird kein Lüfter mitgeliefert, da dieser für einen normal betrieb eines Systems mehr oder weniger überflüssig ist. Hier kann man Lüfter bis zu einer Größe von 92x92 cm anbringen. |
![]() |
|
|
Nun zum wirklich interessanten Objekt - das Fan Duct System. Mit diesem Objekt kann man entweder frische Luft zum CPU Kühler führen oder warme Luft vom Kühler wegsaugen. Diese "Haube" ist direkt überm CPU angebracht und saugt/bläst Luft mit einem ebenfalls im Lieferumfang enthaltenem 92x92 cm Lüfter. Wir haben es mit einem kleinen System getestet. Ich hab mir aus einem Asus A7V266-E , einen AMD Athlon XP 1800+ mit einem 0815 Coolermaster für 15 € und einer Asus V7700 ein kleines Testsystem gebastelt und geguckt was dieses System bringt. Ich hab den PC eine halbe Stunde lang im HardwareMonitor im BIOS laufen lassen und hatte mit dem FanDuctSystem eine CPU-Temperatur von 49,5°C und eine Gehäusetemperatur von 24°C. Dan hab ich alles wieder abkühlen lassen und die Prozedur noch einmal durchgeführt ohne das FanDuct System, dabei hatte ich nach einer halben Stunde eine CPU Temperatur von 53°C und eine Gehäusetemperatur von 26°C. Wie ich finde lohnt sich dieses System auf jeden Fall. |
|
|
|
Vorwort und Allgemeine Daten des Towers |