Vorwort
ARKUA AK-6228D vs ARKUA AK-7528
Die Thermoengine von Thermosonics hat viele User in ihren Bann gezogen, da der Kühler sehr billig war, eine sehr gute Kühlleistung vorzuweisen hatte und sehr simpel gehalten war. Die Nachfolger der Thermoengine nennen sich ARKUA und wurden in verschiedenen Variationen gefertigt. Die Serie basiert auf der Kühlkörperstruktur der Thermoengine, allerdings wurde sie überarbeitet und um einiges verbessert. U.a. hat der Kühlkörper nun einen Kupferkern, der die Wärme optimal verteilt. Nun ist allerdings auch ein Kühler in den Maßen 70x70mm mit einem dazugehörigem 70x70mm Lüfter von ARKUA erschienen, der eine gute Mitte zwischen den großen 80x80mm Kühler die auf manchen Boards nicht passen, und den kleinen 60x60mm Kühler die bekanntlich für Overclocker nicht gerade der Renner sind. Wir testen heute die 60x60mm Version mit Delta Black Label (AK-6228D) und die 70x70mm Version (AK-7528). Da es noch keinen Fan Duct für einen 70x70 Kühlkörper gibt, konnte ich nur für die 60x60mm Version des ARKUA einen Test mit einem Swiftkill machen. Zum Einsatz kam dort der Delta FFB0812SHE 80x80x38mm.
Vorwort

Technische Daten ARKUA AK-6228D

Montage und Testerbebnisse ARKUA AK-6228D

Technische Daten ARKUA AK-7528

Montage und Testerbebnisse ARKUA AK-7528

Fazit