Testaufbau
Ohne_Titel-2.jpg (127211 Byte) Bei diesem Test kam wieder meine Peltierstadion zum Einsatz. Die Besteht aus einem altem Sockel 7 Board wo anstelle der CPU eine Peltierelement seinen Dienst verrichtet.
Wasserbehälter
Als Wasserbehälter habe ich ein Gefäß mit 1,5 Liter Wasser benutzt. Die Ausgangstemperatur des Wassers vor dem Test hatte immer die gleiche Temperatur.
Pumpe
Fördermenge 400 l

Spannung 220Volt

Peltierelement als Wärmequelle
Diese Halbleitermodule arbeiten wie eine Kältepumpe. Ein Temperaturunterschied von bis zu 75°C von einer Seite zur anderen ist möglich. Die beides Seites des Peltiers sind voneinander abhängig. Das heiß je besser die warme Seite des Peltiers gekühlt wird um so niedriger ist die  Temperaturen auf der kalten Seite . Das von mir verwendete Peltier hatte eine Leistung von 72 Watt.
Stromversorgung des Peltiers
netzteil.jpg (145121 Byte) Das Peltier wird von einem 400Watt Netzteil der Marke "WONDER" mit Strom versorg welches folgende Leistungswerte hat.

  +5VDC   +12VDC    -12VDC    -5VDC   3,3VDC   VSB

   40A           15A            1A            0,5A      22A        1,5A

Stromversorgung der Lüfter
spannung.jpg (129728 Byte) Um zu verhindern das weder das Peltier noch die Lüfter sich gegenseitig beeinflußen ,habe ich mich für ein externes stabilisiertes Netzteil der Marke "IC1200 Stable " entschieden.
Messinstrument 
multimeter.jpg (102158 Byte) Als Messinstrument habe ich mich für ein Multiemeter des Marke FX-51 entschieden. Der messbereich bei der Temperatur geht von -100°C bis 150°C. Die Temperatur wird in 0,1°C Schritten gemessen . Das besondere an diesem Messgerät ist das es auch über ein eingebautes Micro die Lautstärke messen kann.
Testablauf
  • Temperaturentnahme des Wassers vor dem Test
  • Testdurchlauf von einer Stunde
  • Entnahme der Wassertemperatur
  • Entnahme der Peltiertemperatur
  • Wechseln des Radiators
  • Wechseln des Wassers
  • Temperaturentnahme des Wassers vor dem Test
  • Testdurchlauf von einer Stunde
  • Entnahme der Wassertemperatur
  • Entnahme der Peltiertemperatur
Technische Daten

Testaufbau

Testergebnisse

Fazit