Vorwort

powerd by
    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                        

 

Um die Radeon 8500 wurde in letzter Zeit, genauso wie damals um die GeForce 3, sehr viel geredet. Die Karte sollte Nvidia zeigen wo es lang geht. Doch als die ersten Modelle endlich in manchen Firmen erhältlich waren, gab es große Enttäuschungen  bei den Kunden. Die Karte, welche eigentlich einen Chiptakt von 275 Mhz haben sollte, hatte nur 250 Mhz und der angekündigte Speichertakt von 550 Mhz wurde auch auf 500 Mhz reduziert. Als schwere Empörung bei den Benutzern ausbrach, wurde bekannt dass diese Karte die OEM Version der Radeon 8500 sei. Sie hätte zwar die gleiche Technologie, allerdings 25 Mhz weniger Takt. Die meisten Firmen lockten ihre Kunden damit an, indem fast jede Firma ihrer ATi Radeon 8500 OEM eine andere Verpackung gaben und den Zusatz OEM meist wegließen. Als darauf viele Beschwerden bei ATi selbst eingingen, gab ATi bekannt das die Retail Version der Radeon 8500 auf der Verpackung "BUILT BY ATi" stehen hat. Allerdings wurde dieser Satz in z.B. "MADE BY ATi" umgedichtet und auf die Verpackung der OEM Version (allerdings ohne OEM drauf zuschreiben) gesetzt. Dies wurde allerdings schnell bekannt und der Verkauf der ATi Radeon 8500 OEM ging auf nahezu 0 zurück. Vor ein paar Wochen wurden eine sehr geringe Stückzahl der Retail Version an verschiedene Firmen gesendet. Diese waren allerdings in weniger als 1 Stunde alle vergriffen. Wir hatten Glück und bekamen von unserem Sponsor Com-Tra ein Exemplar. Heute wollen wir die Karte in vielen Rubriken testen und sehen wie sie sich gegen eine GeForce 3 Ti 500 und eine GeForce 3 Ti 200 schlägt.
Vorwort

Technologien und Lieferumfang

Ausstattung und Eindruck

Installation und Modifikation

Overclocking

Testsystem

Synthetische Benchmarks

Praktischer Benchmark

Fazit