Installation und Modifikation
Installation:

Da ich vorher eine GeForce 2 Pro drin hatte und ich wegen meiner Grafikkarte nicht die Festplatte formatieren wollte (wegen den Treibern) versuchte ich es einfach so. Es gab keinerlei Probleme, die Karte wurde von Windows 98 SE erstmals als VGA Grafikkarte erkannt und nach der Installation der mitgelieferten Treiber konnte man alle Features der Karte voll ausnutzen. Natürlich musste ich den Nvidia Treiber von meinem System entfernen, damit die beiden Treiber sich nicht schneiden. Unter Windows 2000 war genau dass selbe Spiel! Ohne Probleme konnte man die Installation hinter sich bringen und sofort zu spielen anfangen.

Als ich die Karte installiert hatte und in meinem CPU Cool angezeigt wurde das eine neue Wärmequelle mit 52° da ist, griff ich an meine Grafikkartenrückseite und bemerkte dass sie relativ, wie ich erwartet hatte, heiß war. Der Wärmesensor der Karte kommt mir gerade recht da ich nun die Temperaturen mit den anderen Karten mit einer aufwendigeren Kühlung vergleichen kann. Die Temperaturen fallen allerdings um viel geringer aus, als ich vermutet hatte.

Der Mod:

Vielen Dank an Harry von Overclockingcard, welcher mir das benötigte Material zu Verfügung gestellt hat.

 
Da ich mit dieser Karte in meinem gut gekühltem Case eine Temperatur von 52-59° hatte, was mich allerdings auch nicht wunderte, hab ich mit Gedanken gemacht wie ich die Karte modifizieren kann damit sie nicht so warm wird! Um genau diesen Mod nachzubauen braucht man:
  • 1x Artic Alumina 2 – 2 Komponentenkleber

  • 8x Alpha Ramkühlkörper

  • 1x Zalman GPU Kühlkörper ZM-17 Kupfer
  • 1x flachen Schraubenzieher
  • 1x kleines Stück Tuch

Als erstes habe ich auf die Karte Ramkühlkörper geklebt, welche für die Karte auch meines Erachtens dringend nötig sind. Ich habe mich für die Ramkühler der Firma Alpha entschieden, da sie eine besonders gute Performance aufweisen können. Um die Kühlkörper an den Rambausteinen zu befestigen benutzte ich Artic Alumina 2 Wärmeleitkleber. Er ist nur nacht Artic Silver 2 der zweitbeste, allerdings kostet er um einiges weniger.

Und los geht’s:

Als erstes kamen die Ramkühler drauf. Sie sind wie bereits erwähnt von der Firma Alpha und sind aus Aluminium. Sie werden ohne Befestigungsmaterial gesendet, also am besten gleich Wärmeleitpads oder Wärmeleitkleber mitbestellen. Ich habe den Wärmeleitkleber Artic Silver 2 gewählt.

Die Ramkühlkörper der Firma Alpha

Artic Alumna Wärmeleitkleber

Der Zalman GPU Kühlkörper ZM-17 Kupfer

Ich habe auf den Rambaustein einen kleinen Klecks von der einen Spritze gemacht und auf die Kühlkörper einen weiteren kleinen Klecks mit der anderen Spritze. Nun den Kühlkörper aufgesetzt und verrieben. Dann den Kühlkörper in Stellung gebacht und trocknen lassen. Wie es bei euch aussieht kann ich leider nicht beurteilen, bei mir sah es jedenfalls so aus:

Sieht doch ganz gut aus, oder? Also ich finde es ist richtig! ;-) Die Kühlkörper decken die Rambausteine nicht völlig ab! Sie decken ca. 98% des Bausteins ab. Jedoch reicht dies vollkommen.

Nun muss der Chip hinhalten! Was ich zu erst bemerkte, dass um den Chip herum keinerlei Löcher für z.B. den Crystal Orb waren. Der Kühlkörper war also auf den Chip geklebt. Folgende Bilder zeigen, dass die Karte für löcher viel zu verbaut ist:
         
Als erstes musste dass Ding natürlich ab. Normalerweise löse ich den Wärmeleitkleber indem ich die Karte ca. ne halbe Stunde ins Gefrierfach lege, allerdings hatte ich ja bereits die Ramkühlkörper drauf, welche sich dabei auch lösen würden. Ich habe einfach einen flachen großen Schraubenzieher genommen, ein Tuch drum gewickelt und den Kühler vorsichtig abgehebelt.
Als ich den Kühler ab hatte, sah der Chip folgt aus:

Auf dem Chip war der Wärmeleitkleber noch drauf. Beim Versuch ihn abzukratzen, bemerkte ich dass er sich nicht löst. Der Kreis in der Mitte auf dem Chip strahlt einem normalerweise in Chrom entgegen, allerdings verdeckt dies der Wärmeleitkleber welcher "milchich" wirkt. :-( Eine Stunde später und eine Nagellackentfernerfalsche weniger war die Schicht zu 99% weg.

Nun war der Chip an der Reihe. Ich nahm den Zalman GPU Kühlkörper, schmierte ihn mit einer Spritze von dem Artic Alumina Wärmeleitkleber ein und machte dass selbe mit dem Chip mit der anderen Spritze.

Ich wollte ihn gerade aufsetzen als ich bemerkte, dass die Alpha Ramkühlkörper so hoch waren, dass der Kühler nicht passte! Es blieb mir nichts anderes übrig als die Lamellen des Kühlers hoch zubiegen.

Die gebogenen Lamellen

Dass verlief auch ohne Probleme. Danach setzte ich den Kühler auf, verrieb ihn leicht auf der GPU und wartete 15min bis der Kleber bombenfest war. Zum Test wackelte ich am Kühler, doch er hängt Fallsicher am Chip. Wenn ihr nun alles richtig gemacht habt, sollte es so aussehen:

Ich würde sagen ein gelungener Mod!

Allerdings hatte ich nun keinen Lüfter auf der Grafikkarte, was mich auch störte. Ich hatte nun mehrere Möglichkeiten, ich hatte aber nur dir Wahl zwischen 2 Möglichkeiten. Zum einen konnte ich einen 40x40mm Lüfter in die Lamellen des Kühlkörpers schrauben, doch dies war mir noch zuwenig Kühlung. Ich baute die Karte erst mal so ein und schaute wie warm sie wurde. Es waren zwar eine Grade weniger, allerdings war es mir noch zu hoch. Deswegen schaute ich mich in den Shops um und kaufte kurzer Hand 2 Y.S. Tech Silent Lüfter 60x60mm. Diese legte ich auf den Rücken der Grafikkarte, welcher auch bedeutend warm wurde. Die Temperatur ging wieder um 2° zurück, doch ich konnte es nicht lassen und wollte noch mehr Belüftung! Ich hatte noch einen Titan Systemcooler da! Er besteht aus 2 80x80mm Titan Lüfter, welche in einem Metallkäfig normalerweise vor die Grafikkarte geschraubt werden. Dies kühlt vor allem die Rambausteine. Doch diese werden längst nicht so warm, dass sie aktiv gekühlt werden müssen. Der Chip allerdings schon. Ich musste den Systemcooler nun irgendwie unter der Grafikkarte anbringen, allerdings so, dass der Chip angepustet wird und die Lüfter Luft kriegen. Die 3 PCI Slots darunter befindende Netzwerkkarte dient optimal zur Auflage, allerdings bekämen die Lüfter so keine Luft und die Gitter würden einen Kurzschluss auf der Netzwerkkarte verursachen. Ich hakte die Karte in einen Slotausgang am Tower ein und stützte dir Vorderseite mit 2 Gummistöpsel damit sie wagerecht liegt. Dass sieht so dann so aus:

    
Nun hatte ich die Temperaturen erreicht, die ich haben wollte! Hier ein Diagramm wie die Temperaturen sich verhalten:

Ich finde dass die 8° die es bei Auslastung der Karte nun weniger sind schon okay, da ich die 2 Silent Lüfter nur auf 7V laufen hab und die 2 Titan Lüfter welche auf 12V sowieso nur zusammen 60CFM haben ebenfalls beide auf 7V gedrosselt.

Fazit der Modifikation:
Die Karte sieht nach der Modifikation einfach Klasse aus. Und das gewünschte Ergebnis in Sachen Wärmeabgabe ist auch erreicht worden. Daher ein gelungener Mod.
Vorwort

Technologien und Lieferumfang

Ausstattung und Eindruck

Installation und Modifikation

Overclocking

Testsystem

Synthetische Benchmarks

Praktischer Benchmark

Fazit