- Holen Sie sich vor den Übertakten
Informationen über ihren CPU ein, denn Prozessoren gibt es in
verschiedenen Revisionen, Deren Spezifikationen voneinander abweichen.
Beim Pentium steht die Revisionsnummer (SpecNummer auf der Cpu
Oberseite, Beim PII/III und Celeron auf der Schmalseite des Gehäuses.
Lest ihr zu Beispiel auf einem PII "SL2W8"brauchst ihr nur diese Kennung
in die
Intelspezifikationsliste einzugeben und erfahrt dort beispielsweise
technische Daten zur Kernspannung und maximale Temperatur.
- Nur in kleinen Schritten vorgehen
nicht gleich mit dem Holzhammer, Läuft ein 333Celeron mit 375Mhz prüfen
ob er auch stabil ist. Wenn ja kann man nun versuchen ihn auf 415Mhz zu
betreiben.
- Kühlung ist das A und O (mehr dazu
unter Kühlung)
- Vorsicht bei 83Mhz generiert die
Hauptplatine aus dem CPU-Takt den PCI-Bustakt, solltest du nicht auf
83Mhz gehen. Der PCI-Bus taktet dann mit 41,5Mhz!100Mhz sind wieder
unproblematisch, denn hier wählt die Platine wieder 33Mhz .
- Die Spannung des CPU auf der Platine
nur um höchstens 0.2-0,25Volt erhöhen
- Wer übertaktet, tut dies auf eigenes
Risiko. Die Garantie ist weg. Zudem verkürzt sich die Lebenszeit ,die an
sich bei 10Jahren liegt. Aber wer hat seinen Cpu schon so lange...
|