Test des Titan TTC-CU5TB | ||||||||||||||||||||
Montage | ||||||||||||||||||||
Die Montage des Kühlers sollte keine großen Probleme darstellen. Durch die recht einfach gehaltene 1-Punkt-Halterungsklammer ist der Kühlkörper schnell mit einem flachen Schraubendreher auf dem Sockel befestigt und Betriebsbereit. Bei Personen die viel mit ihrem PC unterwegs sind, kommt nun wieder das Problem der Halterung zum Vorschein, da der Kühler jeweils nur an einer Nase des Sockels befestigt neigt er dazu, diese abzureisen oder sogar den ganzen Sockel rauszureißen. Da der Kühlkörper aber wie schon erwähnt relativ leicht ist muss man sich nicht alt zu große Sorgen machen. Trotzdem zu empfehlen, beim transportieren Kühler abnehmen oder den PC auf die Seite legen. | ||||||||||||||||||||
Testsystem | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Testdurchlauf | ||||||||||||||||||||
Das System wird als erstes mit ganz normaler Desktoparbeit belastet und
beobachtet, dann folgt eine Stunde Dauerbelastung mit verschiedenen
Benchmarks und Spielen. Nach dem verschiedenen Durchläufen werden die
Temperaturen abgelesen und notiert. Der Lüfter wird bei allen Tests
jeweils mit 12 Volt laufen gelassen. Ich habe die beigelegte
Wärmeleitpaste verwendet, da ich ja nicht erwarten kann das sich jemand
zusätzlich noch bessere Paste kauft. ;)
|
||||||||||||||||||||
Fazit | ||||||||||||||||||||
Als erstes möchte ich mich
noch einmal bei Hardwareshop4u
für die Bereitstellung des Titan TTC-CU5TB, welchen es im Shop für 27,90
Euro zu erstehen gibt. Der Kühler überzeugt fast
auf der ganzen Linie. Der Kupferkern des Kühlers sorgt für eine
hervorragende Wärmeabfuhr von dem CPU-Kern und der blasende 70x70mm Lüfter
trägt dann den Rest zur Kühlung bei. Hier noch einmal Positiv und Negativ
aufgefallenes.
|
||||||||||||||||||||
Vorwort und technische Daten |