Der Tower

Das erste was mir bei diesem Tower neben seiner enormen Leichtigkeit aufgefallen war, ist das an diesem Tower von außen keine normalen Schrauben zu sehen sind, sondern das alle Teile mit Thumbscrews befestigt sind. Sowohl die Seitenwände als auch der Mainboard-Schlitten.

      

Als nächstes sei die kleine Frontblende am vorderen Fuße des Towers zu erwähnen. Hinter dieser befinden sich vier USB Ausgänge. Dies ist vor allem sehr praktisch für Leute die viel Hardware haben welche über USB Anschluss laufen, wie z.B. eine Digital-Kamera oder eine Maus und oft auf Lan-Partys gehen oder häufig an ihren PC basteln.

Was nicht wirklich optimal ist, das bei diesem Tower nur Kunststofffüße vorhanden sind. Was weniger für Leute mit Teppich schlimm ist, dafür aber um so mehr für Personen die Laminat oder Packet in ihrem Zimmer haben. Es ist zwar kein wirklicher Standart den ein Tower haben sollte, aber ich denke bei dem Preis wären ein paar Noiseblocker PC Gehäuse-Entkoppler nicht verkehrt gewesen.

Das entfernen der Frontblende stellt kein großes Problem dar, denn sie ist mit vier Clips - auf jeder Seite des Towers zwei - in den Towerramen eingesteckt. Wenn man die Blende entfernt hat fällt einem erst einmal der Staubschutz, der die vorn im Tower angebrachten Lüfter vor Staub schützen soll. Wenn dieser Staubschutz verdreckt ist, kann man ihn sehr leicht entnehmen um ihn zu säubern. Was man beim ersten mal übersieht ist die Lüftersteuerung mit der man ebenfall die vorderen beiden Lüfter zwischen drei Stufen steuern kann. Leider ist diese Steuerung hinter der Frontblende so das man während mitten in der Arbeit am PC nicht mal eben die Lüfter drosseln kann.
Das es bei einem Tower sich meist nicht vermeiden lässt scharfe Kanten zu haben, wurde in diesem Tower ein Kantenschutz angebracht den man aber selbstverständlich entfernen kann falls es bei eigenen gestalten des Towers stören sollte.
Um das einbauen von einem Mainboard zu erleichtern hat der Lian-Li Tower auch ein Mainboardschlitten was wirklich sehr vom Vorteil ist.
Der Einbau von Festplatten stellt auch sehr wenig Probleme dar, denn den Festplattenkäfig kann man sehr leicht lösen und so kann man gut zugänglich die Platten festschrauben. Bei Diskettenlaufwerken oder CD-Rom Laufwerken muss man leider die andere Seitenwand lösen, was wie gesagt durch die Thumbscrews sehr schnell geht, und kann sie dann er festschrauben. Sehr gut versteck ist der Lautsprecher des Towers unter dem Festplatten-Schlitten, was wie ich finde eine sehr gute Lösung ist.
Die beiden Lüfter die hier im Bild zu sehen sind sind vor dem Festplatten-Schlitten angebracht und sind direkt an die Lüftersteuerung angeschlossen.
Zu guter letzt noch die Rückwand des Towers. Rechts im Bild ist der 80x80mm Lüfter in Höhe des CPUs und weiter Links die Slotblende, diese sind ebenfalls alle mit den Thumbscrews befestigt - was einen schnelleren Einbau von Steckkarten aller Art schneller macht, da man kein Werkzeug braucht.
 
Vorwort und Technische Daten

Der Tower

Fazit