OC & Fazit | |||||||||||
OC |
|||||||||||
So nun kommen wir zu dem was EPoX am besten kann: Overclocking! Ich glaube, bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege, aber kein anderer mir bekannter Hersteller liefert eine VCore Mod frei Haus mit. Das 8K3A wie auch einige seiner Vorgänger bieten die Möglichkeit den VCore bis auf 2,2V zu schieben, was in Verbindung mit einer leistungsstarken Kühlung Overclocking Ergebnisse von 50% OC und mehr möglich macht. So kann ich meinen AMD Athlon XP 1900+ (1,6GHz) mit satten 1,933GHz betreiben (11,5 x 168) Vcore von 2,05V sei Dank. Doch das wäre ja nicht alles die Spannung der RAMs kann bis 3,3V erhöht werden, dadurch lassen sich hochwertige DDR266 Module theoretisch bei ausreichender Kühlung auch mit 166MHz betreiben lassen. Wie ihr seht sind dem Overclocking auf diesem Mainboard "fast" keine Grenzen gesetzt. | |||||||||||
|
![]() |
||||||||||
Fazit: | |||||||||||
Mit rund 150€ ist das Mainboard nicht zu
teuer, die Konkurrenz verlangt da das gleiche, doch wer packt eine VCore
Mod mit dazu? Für Leute die Angst haben auf ihrem Voltage Controller 1mm²
große Lötstellen zu löten ist dieses Mainboard genau das Richtige, zudem ist
es sehr stabil. Das kein Ultra ATA133 Kabel beigelegt wurde kann man
glaube ich verschmerzen oder hat mittlerweile jeder schon eine ATA133
Platte?
Einige Printmedien behaupten das sich auf diesem Mainboard keine übergroßen
Grafikkarten wie die GeForce4 Montieren lassen da ein Kondensator die
Karte behindert, zudem kann ich leider nichts sagen da mir keine GeForce4
vorgelegen hat. Jedoch ist es kein Problem den Kondensator heraus zulöten
und mit Kabeln etwas zu verlängern, eine weitere Methode wäre es den
Kondensator durch einen kleineren hochwertigeren zu ersetzten. Die
Kapazität müsste natürlich die gleiche sein. Laut EPoX wird das Board in
der Version 1.1 mittlerweile so ausgeliefert, dass alle Karten passen. Ein
insgesamt sehr gutes Board mit netten Overclocking Features. Die Vor- und Nachteile hier noch einmal:
|
|||||||||||
Für alle AMD Athlon XP und 8K3A/+ Besitzer bietet EPoX die Möglichkeit die Temperaturdiode mit ihrem Hauseigenem Tool auszulesen. Den Download gibt es HIER! | |||||||||||
Technische Daten |