Details und Extras
Details:

Als erstes möchten wir darauf eingehen, wie das Gehäuse geschlossen bzw. geöffnet wird. Um es zu öffnen muss man erst die hintere Rändelschraube (Thumbscrew) lösen, dadurch lässt sich der gedämmte Deckel nach oben heben. Nun können die Seitenteile bequem ausgehängt werden. Diese Methode ist meines Erachtens sehr gut gewählt. Der Deckel lässt sich auch durch ein zusätzliches Vorhängeschloss verriegeln, es muss lediglich in die vorhandene Lasche eingehängt werden. Allerdings ist die Lasche aus Blech und lässt sich komischerweise herunter biegen somit ist die Verwendung eines Schlosses zwecklos.

Hier die Innenansicht des Apego Whiser Midi Cases. Sehr gut zu erkennen sind die 4 x 5.25" und 4 x 3.5" Einbauplätze für die Laufwerke. Für Normale User eigentlich vollkommen ausreichend. Will man Jedoch ein Zwei Kanal RAID Anlegen kann es schon eng werden. Hier die Ansicht der Rückseite des Gehäuses von außen. Hier können im Extremfall bis zu zwei 80mm Lüfter dafür sorgen das die warme Luft schnell von der CPU und aus dem Gehäuse abgesaugt wird. jedoch sollte man mit einer Stichsäge die Bleche Aussägen um einen besseren Luftdurchzug gewährleisten zu können.
Als besonderes Merkmal sticht die "Front-X" artige Buchse in der Front auf. Damit kann man seine Line In/Out Audio Ausgänge nach vorne verlegen, zusätzlich sind zwei USB Ports vorhanden. Die Klappe lässt sich gut verschließen und klappert nicht. Auf dem Bild seht Ihr die "Front-X" Kabel. Die Audio Kabel werden durch eine speziell gelochte Blende nach außen geführt und in die Soundkarten Ports gesteckt. Bei den USB Kabel sieht es da schon komplizierter aus, man muss sich die Mainboard Anleitung besorgen und schauen wie die USB Pins auf dem Mainboard angeordnet sind, fast jeder Hersteller ordnet die Pins anders an damit er seine eigenen USB- Blenden verkaufen kann. Die USB Kabel aus diesem Gehäuse sind alle einzeln geführt und passen somit auf jedes Mainboard.
Vorwort und Technische Daten

Details und Extras

Fazit