So soll es aussehen wenn Du fertig bist. |
 |
Hier die Rückseite des Athlongehäuses diese
ist aus Alu und hat 8 senkrechte Bolzen. Die vier inneren halten die
Alurückseite mit der Athlonplatine zusammen. Die vier äußeren halten die
Plasteverkleidung des Athlongehäuses. |
 |
Nun nehmt einen großen flachen
Schraubenziehen und setzt ihn senkrecht in Höhe des ersten Bolzen zwischen
Aluplatte und Plastegehäuse an. Aber Vorsichtig. |
 |
Nun den Schraubenzieher langsam nach unten
drücken dabei aber nicht die Platine des Athlon berühren. |
 |
Wenn Ihr den Schraubenzieher unten habt noch
eine hlbe Drehung nach rechts.3 der 3 der Bolzen gehen ganz leicht auf
beim vierten müst Ihr ein bisschen biegen. ABER IMMER AUFPASSEN DAS IHR
NICHT DIE PLATINE DES ATHLON BERÜHT !!!!!! |
 |
Jetzt solltet Ihr es eigentlich geschafft
haben und müsstet das Plastegehäuse entfernt haben. |
 |
Nun müst Ihr noch die Alupatte von der
Platine trennen. Diese wird durch 2 Klammern gehalten. Dazu braucht Ihr
eine kleine spitze Zange . |
 |
Diesen Schritt bitte mit allergrößter
Vorsicht das Ihr nichts auf der Platine zerstört denn dafür ist ein Athlon
einfach zu teuer. Durch hochbiegen der Enden der Klammer gehen auch diese
ab. |
 |
So jetzt habt Ihr es gleich geschafft. |
 |
Nun könnt Ihr schauen welchen Zugriffszeit
euer L2 Chache hat. Zur Zeit werden Chip mit 3,1/ 3,3/ 3,6 und 4ns
verbaut. Ich habe einen 500Mhz Athlon aus der 45KW der einen L2 Chache von
3,3ns hatte. |
 |
Nun ein Blick auf das wichtigste den
Athlonkern. Meiner war ein 500er aus der 45KW mit einem 650Mhz Kern besser
kann man es zur Zeit nicht erwischen. |
 |