Fluoreszierende UDMA- u. Floppy- Rundkabel im Test

Sponsored by

Vorwort

Als erste deutsche Hardware-Site dürfen wir euch heute ein weiteres Schmuckstück in der Reihe der Modding-Produkte vorstellen. Hierbei handelt es sich um UV-Licht aktive Rundkabel, welche ab dem 19.10.2002 bei Hardwareshop4u ausgeliefert werden.

Lieferumfang
Für den Test haben wir uns ein fluoreszierendes UDMA 133 Rundkabel High-Qualtity Premium  und ein fluoreszierendes Floppy Rundkabel High-Qualtity Premium zukommen lassen. Im Packet sind ausschließlich die Kabel enthalten. Was sollte man auch zu einem Kabel noch beilegen ?
Montage

Die Kabel werden ganz gewöhnlich auf dem Mainboard eingesteckt und mit den entsprechenden Laufwerken verbunden. Um die Enden der Kabel nicht in irgendeiner Weise zu vertauschen sind kleine "Zettel" an die Kabeln angebracht welche die Montage narrensicher machen sollte. An dem UDMA 133 Rundkabel ist noch ein kleiner Draht mit einer Öse am Ende befestigt, welcher zur Erdung dient. Das anbringen des Drahtes soll keine Pflicht sein, sondern eine eher geringen Vorsichtsmaßname. Wer lieber Vorsicht als Nachsicht haben will muss den Draht nur mit einer Schraube irgendwo am Tower befestigen, ich hab es am Festplattenkäfig befestigt. !!! Achtung !!! Den Draht bitte niemals an einem Laufwerk befestigen - um ein Beispiel zu nehmen, wie unten auf dem Bild sieht, ist noch eine Loch an meiner Festplatte frei was nicht verwendet wird, wenn man nun dort den Draht anbringt, erreicht man das man den selbigen in gewisser Weise in Luft auflöst. Der Draht dient dazu bei einem Blitzeinschlag wohl möglich den Strom vom UDMA Kabel durch den Draht aufs Gehäuse zu leiten um die Laufwerke zu schützen, wenn man nun aber den Draht am Laufwerk anbringt hat man eigentlich nur ne Parallelschaltung gebaut und der Blitz würde auf jeden Fall ins Laufwerk gehen und es wohl möglich zerstören. Wie schon erwähnt Hilft so eine Erdung nur in gewisser Weise, da niemand vorhersagen kann welchen Weg sich der Blitz sucht. Weiterhin sollte man selbstverständlich eine UV-Lichtquelle in Nähe der Kabel haben, denn sonst nützten einem die Kabel nichts.

              
Hier zum einen die Beschriftung zu sehen                                                Richtig befestigter Erdungsdraht
für den leichteren Einbau und den Erdungsdraht                                                                                              

Testdurchlauf
Als erstes noch mal ein Bild wie es eingebaut bei Licht aussieht, wie man sieht leuchten die unteren Teile der Kabel schon auch wenn es eher schwach ist. Rechts im Bild sieht man den endgültigen Effekt bei Dunkelheit. Das obere Kabel ist das UDMA Kabel welches vollkommen in grün leuchtet. Das untere Kabel ist das Floppy-Kabel, welches an den Enden grün und in der Mitte blau leuchtet.

              

Fazit
Die Kabel bringen alle Vorteile mit, welche andere Rundkabel auch haben. Da wäre zum einen; die bessere Luftzirkulation im Gehäuse und zum anderen wird Platz eingespart, was meist auch zum besser organisierten Gehäuse führt. Was allerdings die "normalen" Rundkabel nicht mit sich bringen liegt auf der Hand, den fluoreszierenden Effekt, welcher wirklich gut rüberkommt. Hierbei sei noch erwähnt, dass die Kabel selbst nachdem man den PC ausgemacht hat immer noch für einige Zeit weiterleuchten. Was ich sehr Schade finde ist das der Erdungsdraht einfach zu kurz ist, so hat man in einigen Towern nicht die Möglichkeit das Kabel anzubringen oder wie bei mir nur unmittelbar neben den Laufwerken was eigentlich den gewünschten Effekt wiederum ein wenig ausbremst. Weiterhin positiv aufgefallen ist die "Einbauhilfe" welche an den Kabeln angebracht ist (die kleinen Zettel). Nicht positiv und auch nicht negativ ist der Preis der Kabel, so bezahlt man für ein Floppy-Rundkabel von 5,90 Euro (30cm) bis 8,90 Euro (75cm), die UDMA-Rundkabel gibt es in in den Größen 35cm und 45cm für 13,90 Euro, 60cm für 14,90 Euro und 90cm für 17,90 Euro, wie ich finde sind die Preise durchaus angemessen und keinesfalls zu hoch. Zu kaufen gibt es die Kabel im Hardwareshop4u.

An dieser Stelle geht noch einmal der Dank an Hardwareshop4u , welche uns sowohl die fluoreszierenden Kabel, als auch die UV-Kaltlichtkathode (Artikel-Nr. 00150U / 18,90 Euro) zur Verfügung gestellt haben.

Abschließend noch zwei Bilder die im Laufe des Tests entstanden sind.

            
UV-Kaltlichtkathode mit Ein-/Aus-Schalter                                    Entstandener Effekt nach bestrahlen mit UV-Licht