Test des ThermalTake Fan Speed Control | |
Vorwort | |
Ich hab mich mal an die Arbeit gemacht und eine weitere Lüftersteuerung für euch getestet. Heute handelt es sich und die "ThermalTake Fan Speed Control". Diese ist für den Einbau an der Rückseite des Rechners bestimmt und lässt sich in drei Stufen schalten. Kaufen kann man das ganze bei www.com-tra.de . | |
So sieht die ThermalTake Fan Speed Control in ihrer Verpackung aus. |
|
Technische Daten | |
Anschluss: | 4 Pin Festplattenanschluss zum direkten Verbinden mit dem Netzteil |
Maße: | Abmessungen gleichen denen einer Slotblende des Rechners mit einen Einbautiefe von ca. 2,5 cm |
Spannungsreglung: |
3 Stufen Schaltung: High, Medium, Low
|
Lüfteranschlüsse: | 1 Stück |
Kompatibilität: | für alle Lüfter mit 3 Pin Anschluss geeignet |
Lieferumfang | |
Außer dem ThermalTake Fan Speed Control sind noch 2 Schrauben mit im Lieferumfang, wovon man eigentlich nur eine zur Befestigung benötigt. |
|
Montage | |
Die Montage gestaltet sich bei diesem Modell recht einfach. Dazu ist nur ein freier Slot an der Rückseite des PC nötig. Dort kann die Steuerung einfach eingeschoben und mit einer der mitgelieferten Schrauben fixiert werden. Der Anschluss ist auch denkbar einfach. Das Netzteil wird über den 4PIN-Stercker angeschlossen und der 3PIN-Stecker kann bietet Anschluss für einen Lüfter. | |
Freier Slot für den Einbau. |
So sieht die ThermalTake Fan Speed Control eigebaut aus. |
...und die Ansicht von Aussen. |
Netzteilanschluss
Lüfteranschluss |
Testdurchlauf | |
Ich habe mich zum Test entschlossen nicht nur einen sondern zwei Lüfter anzuschließen. Auf Grund der Position der Lüftersteuerung habe ich die beiden an der Rückseite meines Rechners installierten Lüfter ausgewählt. Die beiden Lüfter sind schon mit einen Y-Kabel verbunden und können so an den 3PIN-Anschluss der ThermalTake Fan Speed Control gesteckt werden. Nach dem alle Kabel korrekt angeschlossen sind kann nun die Seitenwand wieder geschlossen werden. Ich habe dann nach den Einschalten des Rechners jede der drei verfügbaren Stufen getestet und ca. eine Stunde laufen lassen. Über die Zeit waren keine Unregelmäßigkeiten im Betrieb zu erkennen. Auch das Gerät selber erzeugte bei keiner Einstellung übermäßige Wärme, obwohl nach längerem Einsatz eine leichte Erwärmung zu erkennen war. Die Funktion ist auch recht einfach: Die drei Stufen können über den Leichgehenden Schalter ausgewählt werden. Es stehen die Einstellungen: Low mit ca 6V, Medium mit ca. 9V und High mit ca. 12V zur Auswahl, wobei High für maximale Belüftung und Low für einen leisen Betrieb sorgt. Medium ist für meinen Geschmack eine Richtig gute Alternative für gute Lüftung und relativ leisen Betrieb. | |
Überblick für den Testaufbau außerhalb des Rechners |
|
Die zu betreibenden Lüfter. Hier eingebaut in den PC. |
|
Fazit | |
Eine recht gute
Lüftersteuerung für einen relativ geringen Preis. Der Einbau ist sehr
einfach und die Funktionen sind ausreichend, für jemanden der nur bei
geringer Rechnerauslastung auch die Lüftergeräusche verringern will. Wenn
jemand auf viele Funktionen, Effekte und stufenloses Einstellen der
Leistung steht oder auch lieber zeigt was er hat, ist vielleicht eine
andere Wahl besser. Die Position an der Rückseite bringt auch Vor- und
Nachteile mit sich. Vorteilig ist aus meiner Sicht, das die Steuerung
sicher angebracht ist, also ein versehentliches verstellen ist eigentlich
nicht möglich und sie beansprucht nicht viel Platz, sofern man nicht alle
Slot´s belegt hat. Nachteilig ist: Das das Einstellen oder Umstellen der
Leistung umso schwieriger wird, wenn die Rückseite des Rechners nicht so
leicht zugängig, ist wie das bei mir jetzt der Fall ist.
Also soweit meine Ausführungen. Und nun das Angebot bei www.com-tra.de checken. |