Raid - Controller selber machen! | |||||||
Was ist Raid? | |||||||
RAID – steht für Redundant Array of inexpensive Disks, zu Deutsch: Fehlertoleranter Stapel günstiger Festplatten. Mit Hilfe der RAID Technologie werden mehrere Festplatten zu einer logischen Einheit verknüpft, wobei Fehlertoleranz, Geschwindigkeit und Kapazität optimiert werden. Je nach Einsatzgebiet und Einsatzzweck können verschiedene Raid Level zum Einsatz kommen. Wir unterscheiden z.Zt. folgende Raid Level |
|||||||
RAID Level 0:
- ist eigentlich kein richtiges RAID system, da es sich hierbei nicht um ein fehlertolerantes System handelt. Bei RAID 0 werden die Daten über alle vorhandenen Festplatten verteilt. Dadurch erreicht man zwar eine Performancesteigerung, verzichtet aber gleichzeitig auf Datensicherheit. Durch die nicht redundante Speicherung der Daten verliert man beim Ausfall einer Platte alle Daten. Dieser Raid Level ist also bevorzugt zu verwenden wenn Festplattenkapzitäten benötigt werden welche über die am Markt verfügbaren Kapazitäten hinausgehen (Datenbanken etc.) aber keine Fehlertoleranz benötigt wird. |
|||||||
RAID Level 1: - ist das wohl am meisten verwendete, allerdings den meisten unter dem Namen ´Disk Mirroring /Disk Duplexing´ bekannte Verfahren. Durch diese Methode erreicht man zwar ein Optimum an Datensicherheit, allerdings ´verschenkt´ man immer 50% der vorhandenen Festplattenkapazität. Performancegewinne gibt es hier nur beim Lesen von Daten, beim Schreiben gibt es keine Leistungssteigerung, da alle Daten gleichzeitig auf die gespiegelten Festplatten geschrieben werden |
|||||||
Einleitung | |||||||
Stell Dir vor Du hast in deinem System 2 Festplatten. Nun kaufst du einen UDMA 66 Controller lötest einen Widerstand ein und hast nun einen Raid Controller . | |||||||
Wie gehe ich vor | |||||||
Es gibt zwei
Varianten Variante
1 Variante
2
Ich habe mich für Variante 1 entschieden. |
|||||||
Hier mal ein paar Werte zu vergleichen: | |||||||
Festplatte | ZD Business Disk | ZD Highend Disk | Transfertool KByte/s | Mittlere Zugriffzeit | Umdrehung /min | Kapazität | Bus |
Raid 0 System 2xSeagate Barracuda ST 328040A | 5310 | 20200 | 40500 | 6ms laut Sandra 2000 | 7200 | 56GByte | IDE/66 Raid 0 |
Seagate Barracuda ST 328040A | 5000 | 14400 | 23352 | 12,6ms | 7200 | 28GByte | IDE/66 |
Mator 92732u8 Max Plus 6800 | 5540 | 14500 | 20762 | 15,6ms | 7200 | 27,2GByte | IDE/66 |
Quantum Fireball Plus KX 27,3 | 4810 | 14600 | 19808 | 11,5ms | 7200 | 27,3GByte | IDE/66 |
IBM DPTA 373420 34GBX | 4750 | 13700 | 19682 | 13ms | 7200 | 34,2GByte | IDE/66 |
WD WDE18310 | 5000 | 17000 | 24179 | 8,8ms | 10000 | 18,3GByte | UW/SCSI |
Quantum Atlas10K | 4980 | 16000 | 22967 | 9,1ms | 10000 | 36,4GByte | U160/SCSI |
Fujitsu MAG3182LP | 4820 | 14100 | 26208 | 8,4ms | 10000 | 18,2GByte | U2W/SCSI |
IBM Ultrastar 18lzx dmvs 18 | 4690 | 14800 | 22501 | 8,9ms | 10000 | 18,3Gbyte | U2W/SCSI |
Seagate Barracuda ST 328040A | 5000 | 14400 | 23352 | 12,6ms | 7200 | 28GByte | IDE/66 |
Raid 0 System 2xSeagate Barracuda ST 328040A | 5310 | 20200 | 40500 | 6ms laut Sandra 2000 | 7200 | 56GByte | IDE/66 Raid 0 |
![]() |
|||||||
![]() |
PDF How does it work?: FT66data.pdf (157kb)
PDF User's Manual: FT66US.pdf (529kb)
PDF Data for the BIOS chip: doc1008.pdf (264kb)
BIOS Flashprogram: FT66b108.zip (76kb)
Utility Win9x: FT66u116.zip
Utility NT 4.0 FT66u116.zip
Driver Win9x: FT66d114.zip
Driver NT 4.0: FT66d114.zip
Driver Win2000: FT66d114.zip
Driver Linux RedHat 6.0 BETA: u66d100.zip