Test eines EnerMax EG351P-VE - 330 Watt Netzteiles | ||
Dieses Netzteil würde mir freundlicher Weise von der Firma www.listan.de zur Verfügung gestellt. Wo ihr es auch bestellen könnt. | ||
![]() |
||
Vorwort | ||
Mit Erscheinen des AMD Athlon Classic und der GeForce wurden stabile Netzteile immer wichtiger. Da diese Prozessoren eine stabile 3,3Volt bzw 5, Volt Spannung brauchten. Es ging sogar soweit das Prozessoren mit minderwertigen oder zu schwachen Netzteilen nicht starten wollten ,Gehschweigeden stabil liefen. Auch mir ging es damals so als ich meinen ersten Athlon verbaute und nur ein schwaches 250 Watt Netzteil hatte. Aber ein gutes Netzteil sollte nicht nur eine stabile Leistung haben sondern auch zu einer positiven Gehäusetemperatur beitragen. In diesem Test habe ich mir mal das EnerMax EG351P-VE - 330 Watt Netzteiles genauer angeschaut. | ||
Testaufbau | ||
Komponenten
im System - 4 Festplatten
- 4x 80x80mm Gehäuselüfter - 1x 60x60mm CPU Lüfter - 3x CD-Rom bzw Brenner - 1x T-Bird 1000@1220Mhz bei 1.87 Volt - 1x GeForce 64MB |
||
Technische Daten |
Länge des ATX Stromkabels | 70 cm |
Stromanschlüsse | 65 cm |
Länge x Breite x Höhe | 14cm x 15cm x 8,5cm |
Stromanschlüsse 5,25" | 8 |
Stromanschlüsse 3 1/2" | 1 |
Stromanschluss nach ATX12V-Norm | JA (Pentium 4) |
Lüfterüberwachungsanschluß | JA |
Verbaute Lüfter ( Temperaturgeregelt) | 2 (1x 80mmx80mm 1x90x90mm) |
DC Output | 330 Watt |
Power Max (3,3V + 5,0V] | 160 Watt |
+ 3,3V | 30,0 A |
+ 5,0V | 32,0 A |
+ 12,0V | 12,0 A |
- 5,0V | 1,0 A |
- 12,0V | 1,0 A |
+ 5,0V/SB | 1,8 A |
Testablauf | |||
Ich habe den Rechner mehrere Stunden unter den verschiedensten Anwendungen laufen lassen , wie Benchmark ,surfen, zocken usw. Überwacht habe ich die Spannungen mit Mainboardmonitor 5.0 | |||
Wie man in der oberen Statistik sehen kann sind die Spannungen doch sehr stabil. Die 3,3Volt schwankt nur um ganze 0.02Volt, die 5Volt um 0.09Volt und die 12 Volt um 0,12Volt . Wenn man bedenkt das die 3,3Volt und die 5Volt Spannung für Prozessoren und Grafikkarten besonders wichtig sind ,sind die Werte hervorragend. | |||
Vorteile | Nachteile | ||
|
|
||
Fazit | |||
Dieses Netzteil hat mich angenehm überrascht. Nicht nur das es eine sehr stabile Spannung liefert nein es ist auch leiser als viele andere Netzteile wie zB das Leadman 400Watt Netzteil was ich sonst verbaut hatte. Weiterhin finde ich die Lösung mit dem zweiten Lüfter an der Unterseite des Netzteiles sehr gut ,da dieser zu einer besseren Gehäuse -und Prozessortemperatur beiträgt. |