Graka Mod

Vorwort
Heute soll mal wieder gezeigt werden, wie man an eine Grafikkarte besser kühlen kann.
Grafikkarte
Als Basis für den Test wird eine Hercules 3D Prophet 2 MX genommen, welche auf dem GeForce 2 MX Chip basiert und mit 64 SD-RAM bestückt ist. Sie ist mit einem Passiv Kühler auf dem Chip bestückt, welcher bereits abmontiert war. Die Rambausteine werden Standardmäßig nicht gekühlt. Da die Karte durch ihre Passivkühlung sehr warm wird (auch auf der Rückseite), habe ich mich dazu entschlossen die Karte mit 8 Ramkühlkörper und einer neuen Chipsatzkühlung auszustatten.
Neue Kühler
                                                             powerde by                                      

Für die Rams:
Die Rambausteine werden hier mit 8 Passiv Kühlkörper der Marke Alpha bestückt. Sie sorgen dafür dass die Rambausteine abgekühlt werden. Sie werden ohne Wärmeleitkleber bzw. Pads geliefert! D.h. am besten gleich Wärmeleitkleber mitbestellen. Die Kühlkörper decken die Rambausteine zu ca. 90% ab.
Für den Chip

Der Chip bekommt eine ganz besondere Variante von Kühler. Ich habe eine Variante gesucht, wobei kein Strom gebraucht wird, aber trotzdem gute Kühlung da ist. Nach kurzem Suchen hatte ich bei Overclockingcard eine gefunden! Ich habe mich für den Zalman ZM17-CU entschieden. Er hat eine enorme Masse, und besteht zum größtem Teil aus Kupfer, was optimale Wärmeleitfähigkeit bedeutet. Der Chipsatzkühler kommt mit Original Zalman 2 Komponenten Wärmeleitkleber und einer Anleitung. Er besteht aus einer Grundplatte die auf den Chip aufgeklebt wird. In diese Grundplatte sind 28 Kupferkühlrippen eingearbeitet. Dies verschafft ihm auch ein Kampfgewicht von satten 120g (!).

 

Für die ganze Karte:

Da auf der Karte sich ja dann nur passiv Kühlkörper befinden, hab ich mir Gedanken wie ich diese Kühlkörper mit Luft kühlen kann, ohne noch einen PCI Slot zu vergeben. Dabei bin ich auf eine Sache gestoßen die mir sehr gefallen hat. Es handelt sich um den Titan Slot Cooler. Es ist einfach ein Metallgestell in das 2 80er oder 2 60er Lüfter montiert sind. In meinem Fall habe ich die 80er Version genommen, da Titan Lüfter ja schon schwach genug sind.

 

Montage
Montage der Ramkühlkörper

Ich habe als erstes den Wärmeleitkleber von Zalman ausgepackt und jeweils einen Klecks auf die Rambausteine und mit der anderen Spritze einen Klecks auf die Kühlkörper. Dann wird der Kühlkörper nur noch aufgesetzt und 1min festgehalten. Dann noch ca. 15min trocknen und es hält Bombenfest!!!

Montage des Chipkühlers

Der alte Kühlkörper ist mit 2 Stiften an der Karte befestigt. Ich hab einfach die Stifte die an der Hinterseite einen Wiederhaken hatten zusammen gedrückt und abgemacht. Die Wärmeleitpaste ist übrigens sehr gut auf dem Chip verteilt gewesen. Als erstes habe ich die Wärmeleitpaste so entfernt, das keine Rückstände mehr vorhanden sind. Nun habe ich den Kühler aufgesetzt. Da kam auch schon das erste Problem. 3 Transistoren standen im Weg, da der Kühler eine enorme Grundplatte hat. (Beim kauf bitte erst die Karte anschauen, ob im Umkreis von 1cm um den Chip keine Transistoren oder ähnliches ist!) Ich habe den Kühler ein bisschen versetzt aufgesetzt und einen Transistor ein bisschen gebogen. Jetzt passt es. Ich habe dann nur noch den Chip mit dem mitgelieferten Wärmeleitkleber eingeschmiert, und die grundplatte vom Kühler mit der anderen Spritze und aufgesetzt. Allerdings waren Ram Kühlkörper zu hoch, und ich musste die Struktur des Chipkühlers nach oben biegen, was mir leider jetzt den zweiten Pci Steckplatz raubt. Aber jetzt passt es ;).

Testdurchlauf
Jetzt wollen wir sehen was die ganze Arbeit in der Praxis bringt.
Testverfahren:

Es werden 2 komplette 3D Mark 2000 Durchgänge gestartet, und danach die Temperatur mit Hilfe von einem separaten Flachfühler Thermometer gemessen. Übertaktet wird mit Coolbits.

Testrechner:

ASUS A7V 133-C Rev. 1.05

AMD T-Bird 1,13@1,35 bei 1,9V auf 40°

22 Gehäuselüfter

 

Temperaturen:  
Des Chips
Der Rambausteine
Praktische Ergebnisse
Test unter 3D Mark 2000
Fazit
Die Modifikation hat sich in jedem Fall gelohnt. Sowohl optisch als auch in der Praxis hat sich die Arbeit gelohnt. Deswegen kann ich es nur jedem empfehlen, der dass maximale aus seiner Karte holen will. Diese Kühlung ist selbst noch für Karten wie z.B. die GeForce 3 Ti 500 oder Ati Radeon 8500 mehr als ausreichend! Also Leute, zuschlagen ;).