Test des Thermaltake Volcano 7
Vorwort
Der Volcano 7 ist eine Weitere Auskopplung von Thermaltakes Volcano Reihe. Allerdings in bisher von Thermaltake unbekannten Maßen. Die Kombination aus einem 80x80mm Lüfter und einem 70x68mm Kühlkörper ist bis jetzt einzigartig. Lästige Swiftkills welche sowieso nur den Lüfter schwächen werden hier dank dem 70x68mm Kühlkörper nicht mehr gebraucht. Wie der Lüfter auf dem Kühlkörper befestigt wird, wird später noch ausführlich erklärt. Und nun geht’s auch schon Los!

Sponsored by

Technische Daten:

Des Kühlkörpers:

Verbautes Metall im Kühlkörper: Aluminium mit Kupferkern
Legierung:   Blau eloxiert
Gewicht des Kühlkörpers:   ca. 520 Gramm
Anzahl Kühlrippen bzw. –Stifte:   48 Kühlrippen
Maße mit Lüfter und Gitter:     70x68x77,6mm
Befestigung des Lüfters: 4 Schrauben
Befestigung am Board:   Klammer, pro Seite eine Lasche
Des Lüfters:
Name:   Thermaltake TT-8025T
Lüftertyp:    Doppel Kugellager
U/Min.:  2900 - 5000 U/Min
Lüftförderungsrate (CFM):    46 - 53 CFM (78m³ - 90m³)
Leistungsaufnahme:   0,50 A
Spannung:   12V DC
Anschluss: 1x Molex für Strom; 1x Molex für RPM
Drehzahlüberwachung:  Ja, über Mainboard
Geräuschpegel:  27 - 39dba

by Thermaltake

Links wird eine technische Skizze des Kühlers mit Abmessungen gezeigt und rechts wird der Wiederstand des NTCs (Wärmeleiters) angegeben. Der Lüfter ist somit nur dann "laut", wenn er es auch sein muss. Ab einer Temperatur von 35°C läuft der Lüfter  auf Maximalem Niveau und unter 25°C auf niedrigstem Niveau. Hardcore Overclocker wollen natürlich die ganze Kraft des Lüfters ausnutzen. Wie man den Lüfter dazu bringt immer auf maximal Betrieb zu laufen kommt später.
Technische Daten

Lieferumfang und Feauters

Montage & Testdurchlauf