Netzteiltest mit 600Watt
Vielen Dank an Thomas von der Firma Pctweaker , der mit das Netzteil für den Test zur Verfügung gestellt hat.
Seid den Anfängen des Athlons sind Netzteile immer wichtiger geworden. Nicht nur weil die Prozessoren immer mehr Leistungsaufnahme haben. Auch Grafikkarten sind mittlerweile die reinsten Stromfresser. Damit das ganze dann auch noch gut gekühlt wird ,werden leistungsstarke Lüfter verbaut. Das alles zusammen ist ein wichtiger Grund beim Neukauf eines Netzteils auf genug Reserven zu achten . Denn ich bin der Meinung so schnell wird sich die Sache nicht ändern. Nun hat die Firma Pctweaker ein Netzteil im Angebot das sage und schreibe 600Watt hat. Bis jetzt war die Firma Enermax mit ihrem 550 Watt Netzteil der Spitzenreiten im normalen PC-Bereich. Server haben da schon ganz andere Sachen zu bieten den ich hatte zB ca. schon vor 1 1/2 Jahren ein 550Watt Netzteil aus einem Server . Diese Netzteile passen aber auch nur in spezielle Servergehäuse.
Leistungswerte des Netzteils
DSCF0268.JPG (661454 Byte)
Ohne Titel-13.jpg (120145 Byte)
Ohne Titel-14.jpg (98028 Byte)
Ohne Titel-16.jpg (87460 Byte)
Ohne Titel-17.jpg (115053 Byte)
Ohne Titel-18.jpg (140934 Byte)
Ohne Titel-19.jpg (104195 Byte)
+3,3Volt +5Volt +12Volt -5Volt -12Volt +5Vsb
28Volt 40A 16A 1A 1A 3A
Das Netzteil bietet auf der 5Volt und 3,3Volt Schiene zusammen max. 245 Watt was auch für zukünftige Prozessoren und Grafikkarten ausreichen sollte.
Testaufbau
Wie testet man am besten ein Netzteil? Ich habe mich dafür entschieden es in mein System einzubauen. Um die Spannungen im Betrieb mit einem Überwachungstool zu kontrollieren.
Testsystem
  • T-Bird 1200@1420Mhz
  • 5 Gehäuselüfter a 1,7Watt
  • 2 CPU Lüfter a 2,7Watt
  • Grafikkarte Geforce 2 GTS
  • 3 Festplatten a 7200 U/min
  • 4 Laufwerke( 2x Brenner,DVD,CD-Rom)
Als Überwachungstool habe ich mich für CPU-Cool entschieden.
Testablauf
Nach dem hochfahren des Rechners, startete ich zuerst das Überwachungstool. Dann habe ich abwechselnd die Lüfter im Gehäuse über meine Lüftersteuerung ein und ausgeschaltet. Als Härtetest habe ich dann gleichzeitig von allen 4 CD-Rom Laufwerken gleichzeitig Daten auf die Platten kopiert so das alle Laufwerke und Platten unter Volllast standen. Dabei schaltete ich die Lüfter immer wieder an und aus .
Testergebnis
Wie man sehr schön sehen kann sind die Spannungen sehr stabil und unterliegen keinen Schwankungen.
 
 
Fazit
Positiv Aufgefallen
  • sehr saubere Verarbeitung
  • sehr lange Kabel
  • 8 Festplattenanschlüsse 3 Diskettenanschlüsse
  • vorbereite auch für Pentium 4 Boards
Negativ Aufgefallen
  • Nur ein Lüfter im Netzteil vorhanden, so kann das Netzteil nicht zu einer positiven Gehäuseinnentemperatur beitragen wie zB das Netzteil der Firma Enermax.
Dieses Netzteil ist für alle was die nie genug Leistung in allen Bereichen haben können. Den eine Ottonormal User brauch so ein Netzteil auf keinen Fall. Wer aber z.B. mit dem Gedanken spielt sich mal mit einem Peltier zu beschäftigen der sollte sich das Netzteil mal etwas genauer ansehen. Zum Schluss sollte noch erwähnt sein das das Netzteil mit einem Preis von 219,-DM doch verhältnismäßig günstig ist.