Athlon 1200MHz@1520Mhz
In diesem Test möchte ich euch zeigen was zur Zeit bei AMD-Prozessoren mit dem geeigneten Chipsatz möglich ist. Gleichzeitig will ich euch zeigen was der Unterschied zwischen T-Bird "B" und "C" ist.
Technische Daten der aktuellen T-Bird´s
 Feature
AMD Athlon™ Processor
Operations per clock cycle 9
Integer pipelines 3
Floating point pipelines 3
Full x86 decoders 3
L1 cache size 128KB
L2 cache size 256KB on-chip †
Total on-chip full-speed cache 384KB
System bus speed 200 MHz to 266MHz
3D enhancement instructions Enhanced 3DNow!™
Single-precision FP SIMD Yes
4 FP operations per clock Yes
Cache/prefetch controls Yes
Streaming controls Yes
DSP/comm extensions Yes

 

Mit der Einführung des Via KT133A Chipsatzes brachte AMD Prozessoren raus die für einen Bustakt von 133Mhz spezifiziert würden. Diese Modelle heißen T-Bird C. Aber was ist nun genau der Unterschied zwischen den B und C Modellen. Dazu habe ich mir je einen T-Bird B und einen T-Bird C besorgt. Als erstes fällt auf das der T-Bird B einen Multiplikator von 12 hat .(12x100MHz) Der T-Bird C hat standardmäßig einen Multiplikator von 9 (9x133MHz). Das sind nun die offensichtlichen Unterschiede die man auch in den Spezifikationen von AMD nachlesen kann. Aber es gibt noch einige weitere Unterschiede die doch sehr enscheident sind. Das wichtigste ist das das C Modell einen freien Multiplikator hat das heißt das der Multi standardmäßig auf 9 eingestellt ist aber man ohne an der CPU etwas zu verändern die Möglichkeit hat den Multi nach eigenen Wünschen einzustellen. Vorausgesetzt das Mainboard  bietet diese Option an. Des Weiteren kommt es mir so vor als wenn AMD die Prozessoren so selektiert das die besseren Core in den C Modellen verbaut werden. Denn die B Variante lies sich einfach nicht überreden mit mehr als 1350Mhz zu laufen. (habe es mit 3 Stück probiert). Dagegen ließen sich die C Modelle die ich bisher in den Fingern hatte sehr gut übertakten. Bis jetzt hatte ich von den T-Bird C Modellen mit 1200Mhz 4 Stück zur Verfügung und alle machten mindestens 1400Mhz mit . Um meine CPU zu übertakten habe ich nichts anderes gemacht als den Prozessor eingebaut für eine gute Kühlung gesorgt und den Multiplikator im Bios verändert. Dann sollte man versuchen den besten Kompromiss zwischen FSB,Multi und Speicher zu finden. Nach einigen Testdurchläufen habe ich dann die Einstellung 10x152Mhz bei Cas 2-2-2 gewählt.
Hier einige Benchmarks meines T-Birds 1200Mhz @1520Mhz
Testsystem
  • Asus A7V133
  • 512MB Infinion Ram Cas3 @Cas 2-2-2 bis 154Mhz
  • T-Bird 1200@1520Mhz C-Modell 10x152Mhz
  • Swiftech MC 462
  • Enermax 431Watt
Fazit
Also wer vor hat sich eine neue CPU zuzulegen sollte auf jeden Fall zu einem Modell der C Varieante greifen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand . Bei 1200Mhz freier Multiplikator und bessere Core. Als sehr gute Woche hat sich bei mir und Freunden die KW´s 5,6 und 7 herrausgestellt. Hier sei aber noch einmal gesagt das auch jeder T-Bird B auch mit 133Mhz oder mehr Bustakt betrieben werden kann.